Was Sie über die Kombination von Vitamin K2 und D3 wissen sollten

Vitamin D ist wichtig für die Erhaltung der Gesundheit von Knochen, Herz und Gehirn. Seine wirksamste Form, Vitamin D3, stimuliert die Aufnahme von Kalzium aus der Nahrung. Gleichzeitig sorgt Vitamin K2 dafür, dass das Kalziummineral an den richtigen Stellen (Knochen und Zähne) abgelagert wird.

Wie nehme ich mein Vitamin k2 und d3 ein?

Kombinierte Vitamin-K2- und -D3-Präparate sollten nach den Anweisungen des Herstellers eingenommen werden. Die Anwendung ist einfach und in der Regel ist nur eine Ergänzung pro Tag erforderlich. In den folgenden Abschnitten finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen, die bei der Verwendung dieser Produkte auftreten können:

In welcher Menge nehmen Sie k2 und d3?

Es ist ratsam, ein Ergänzungsmittel zu wählen, das die empfohlene Tagesmenge an Vitamin K2 und D3 liefert. Im Allgemeinen bieten die angebotenen Artikel Mengen an, die weit über der RDA von Cholecalciferol und Menachinon liegen, so dass eine einzige Tagesdosis des Ergänzungsmittels in den meisten Fällen ausreicht.

In welchem Verhältnis stehen k2 und d3?

Eine ausreichende Menge an Vitamin K2 sorgt für eine ordnungsgemäße Verwertung von Vitamin D3 und verhindert die Versteifung der Arterien durch eine ausreichende Kalziumablagerung. Zu diesem Zweck wird empfohlen, dass das gewählte Präparat mindestens 45 ɥg Vitamin K2 pro 1000 IE Cholecalciferol enthält.

Mit oder ohne Essen? Da es sich bei Vitamin D3 und Vitamin K2 um fettlösliche Moleküle handelt, wird ihre Aufnahme verbessert, wenn sie zu den Mahlzeiten eingenommen werden, vorzugsweise zusammen mit fettigen oder angemachten Speisen. Ein mit Olivenöl angemachter Salat zum Beispiel begünstigt die Aufnahme des Nahrungsergänzungsmittels.

Die (nachgewiesenen) Vorteile von Vitamin D3

Dieses Vitamin d3 ist in der Wissenschaft sehr umstritten, denn es ist bekannt, dass es für den Organismus notwendig ist, und viele Studien bringen es mit der Vorbeugung bestimmter Krebsarten oder Osteoporose in Verbindung. “Bis heute gibt es jedoch keine Beweise, obwohl zum Beispiel bekannt ist, dass ein Mangel zu Osteoporose führen kann", betont er.

"Daher scheinen die Ergebnisse eher eine Kausalität zu sein, wenn es um die Untersuchung der Studien geht, als eine Gewissheit, aber da das Niveau der erhöhten Überlebensrate relativ niedrig ist, könnte es machbar sein", fügt Dr. Addison hinzu. "Es ist erwiesen, dass die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln notwendig ist, da es sehr schwierig ist, die empfohlenen Werte auf natürliche Weise zu erreichen", fügt sie hinzu. So findet sich Vitamin D3 auf natürliche Weise in Lebensmitteln wie Lebertran, Vollmilch, Innereien, Butter "und anderen Produkten, die man wegen anderer Krankheiten nicht missbrauchen sollte", sagt Dr. Addison. "Es kommt auch aus der Sonne, aber da wir uns vor den Strahlen schützen, bekommen wir nicht genug, um die international empfohlenen Werte zu erreichen, d. h. für Personen über 19 Jahre 5 bis 10 Mikrogramm pro Tag", versichert sie.

Vitamin D2 und Vitamin D3 Was sind die wichtigsten Unterschiede?

Vitamin D ist eines der wichtigsten Vitamine für die menschliche Gesundheit. Der Körper benötigt eine tägliche Zufuhr dieses essentiellen Mikronährstoffs, um verschiedene Funktionen effektiv zu entwickeln. So ist es beispielsweise ein wichtiger Mikronährstoff für die Gesundheit von Knochen und Muskeln.

Es wird jedoch zwischen zwei grundlegenden Formen von Vitamin D im Körper unterschieden: Vitamin D2 (Ergocalciferol) und Vitamin D3 (Cholecalciferol).

Einer der Hauptunterschiede besteht darin, dass D2 im Wesentlichen aus einer pflanzlichen Nahrungsquelle wie Pilzen oder Schwämmen stammt. D3 hingegen stammt hauptsächlich aus der Einwirkung der ultravioletten Strahlen der Sonne sowie aus einer tierischen Nahrungsquelle.

Was ist Vitamin K2?

Vitamin K ist wie Vitamin D eine fettlösliche Substanz, deren Absorption durch die Einnahme von Fetten verbessert wird. Im Jahr 1935 stellte der dänische Arzt Henrik Dam fest, dass dieses Molekül für die Blutgerinnung unentbehrlich ist, und nannte es nach dieser Funktion "Vitamin K" (von deutsch Koagulation, Gerinnung).

Derzeit gibt es fünf Varianten dieses Vitamins. Seine beiden natürlichen Derivate sind Vitamin K1 oder Phyllochinon (reichlich in grünem Blattgemüse enthalten) und Vitamin K2 oder Menachinon (in Lebensmitteln tierischen Ursprungs und in fermentierten Produkten wie Käse oder Nattō, einem Sojabohnenderivat, enthalten).

Besserer Schlaf

Mehr Energie

Weniger Stress